Überspannungsschutz

Diskutiere Überspannungsschutz im Forum Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Ich habe heute Folgendes vorgefunden: PV-Firma hat PV-Anlage mit Batteriespeicher, 2-Richtungszähler und ÜSS installiert. Der ÜSS (Kombiableiter...
Die Leitung, über die der Blitzstrom fließt wird also als Induktivität (frequenzabhängiger Widerstand) betrachtet?

Demnach müsste sich ja tatsächlich ein simpler Spannungsteiler ergeben, zwischen N (zum Trafo) und PE (zum Erder). Der Blitz, um es mit Werners Worten zu sagen, kann doch aber nicht „wissen“ wo es am schnellsten zur Erde geht. Er geht den Weg des geringsten Widerstandes. Oder der Impedanz, wenn er als Wechselstromimpuls betrachtet wird. Im Fall einer geerdeten Hausanlage teilt er sich eben auf zwei Wege auf.

Bei Frequenzweichen bildet die Spule in Reihe zur Stromquelle einen Tiefpass, lässt also tiefe Frequenzen durch und setzt hohen einen höheren Widerstand entgegen. Je kleiner die Induktivität der Spule, desto höher darf die Frequenz sein, um noch passieren zu dürfen.

Bin mir nicht sicher inwieweit man das auf einen Blitz(strom) anwenden kann, der ja sicher nicht im eigentlichen Sinne als Sinusschwingung daherkommt. Wenn ich bigdie richtig verstanden habe, bilden der steile Anstieg und genauso steile Abfall der Blitzspannung quasi eine hohe Frequenz mit einer Halbwelle?

Dann käme man mit Werners 20mikroSekunden (pro Halbwelle) auf etwa 100kHz?!

Wenn jetzt die Induktivität einer Leitung mit ihrer Länge steigt, würde also damit die Sperrfrequenz sinken und dem Blitzstrom (bei gleicher Frequenz) eine immer höhere Impedanz entgegensetzen, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und selbst im TN C Netz geht der größere Stromteil über den Pen bei einem Direkteinschlag. Schlägt es 5 Häuser weiter ein, kommt der Impuls über den PEN ins Haus. Der Potentialausgleich sorgt in beiden Fällen dafür, das das komplette Hauspotential angehoben wird, man also intern keine großen Spannungsunterschiede hat. Und genau den gleichen Zweck hat der Überspannungsschutz. Ableiter ist eigentlich der falsche Name, denn den Blitz komplett ableiten ohne Spannungsanhebung kann man nicht. Man kann nur die Spannungsdifferenzen im Gebäude klein halten.
 
es geht sowohl bei 230V AC als auch bei Blitzströmen bei der Aufteilung immer um die Impedanz, also den komplexen Wechselstromwiderstand.
Wenn man sich dessen Formel mal ansieht erkennt man allerdings, daß diese extrem abhängig von der Frequenz der Spannung ist.
Je höher die Frequenz um so stärkeren Einfluß haben selbst kleine Induktivitäten und Kapazitäten.
Aus dem Grund ergibt es sich, daß bei einem Blitz der winzige Kondensator der sich zwischen den einzelnen Adern einer Leitung dazu führt, daß sich der Blitz auf alle Adern verteilen kann und die ansonsten winzige Induktivität einer Leitung zu einem hohen Widerstand wird.
Das alles bewirkt dann eben eine Änderung des Scheinwiderstandes Z (Impedanz) in der auf einmal der ansonsten dominierende ohmsche Anteil zum kleinsten Anteil wird.
 
Wenn du 4 Schienen hast, und eine davon ist der PEN, dann hat zumindest der Dehn Ableiter 2 Anschlüsse. Einer geht zur Erdungsschiene und der 2. zum PE oder PEN. Und die leitungslänge zur Erdungsschiene spielt dann keine Rolle mehr
 
..also ich hab das mit dem TT jetzt begriffen...:D
 
@werner_1
Wie stehts mit dem Vorschlag von ABB (dein Link) auf Seite 26 - eine zusätzliche PE-Schiene in der Nähe des SPD zu installieren?

Wenn ich das richtig verstanden habe, beziehen sich die 50cm auf den Knotenpunkt zum PE und die Leitungslänge von diesem zum Erder ist dann wurscht.

Oder kämst du damit wieder an die 10m-Grenze vom SPD bis zu den Endgeräten?
 
Wenn du 4 Schienen hast, und eine davon ist der PEN, ...
Im TT gibt's keinen PEN; es sind nur 4 Schienen vorhanden (s. #1 und #3).
@werner_1
Wie stehts mit dem Vorschlag von ABB (dein Link) auf Seite 26 - eine zusätzliche PE-Schiene in der Nähe des SPD zu installieren?
Ist nicht mein Bier. Aber so sähe die Lösung aus.
Welcher wurde denn da verbaut?
Dehn 909331.
..also ich hab das mit dem TT jetzt begriffen...
Im TN gibt's je nach Aufbau und Verdrahtung das Problem genauso.
Oder kämst du damit wieder an die 10m-Grenze vom SPD bis zu den Endgeräten?
Die 10m-Grenze ist ein ganz anderes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überspannungsschutz bringt alle Leiter auf gleiches Potential. Also L1 +L2+L3+N +PE ! Beim TT-Netz fließt also der Löwenanteil des Blitzstromes über den N ab und nicht über den PE .
Dann schau dir mal dies Dehn-Dokument an (Seite 8 oben links).
 
Ich habe gar nichts gelöst, da es - wie ich schon schrieb - nicht mein Bier ist.

Ich werde später mal schauen, da es heute korrigiert werden soll.
 
Auch gut. Nach der durchaus regen Beteiligung an dem Thema und auch im Sinne kommender Fragesteller, auf jeden Fall ein feiner Zug von dir, das dann noch zu ermitteln. Danke schonmal.
 
Thema: Überspannungsschutz

Ähnliche Themen

Mittelschutz im Hauptverteiler/Zählerkasten

Zurück
Oben