Langsamer Elektriker?

Diskutiere Langsamer Elektriker? im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Moin zusammen. Ich habe bei einer Rechnung für eine Unterverteilung im Zusammenhang mit einer Wärmepumpe einfach das Gefühl etwas mehr bezahlt zu...
Hmm... Vergleiche mal die Preise von Standardprodukten wie zum Beispiel NYM oder NYY Leitung oder ner Kaiser Abzweigdose zwischen Baumarkt und online Händlern (ich meine nicht nur den großen Fluss, sondern auch fachlich ausgerichtete Online-Shops). Wenn der lokale Baumarkt bei solchen Produkten 30 - 50% teuerer ist, ist das aus meiner Sicht das Problem.

Bei Spezial-Produkten, kann ich ein anderes Preisgefüge ja noch nachvollziehen, aber nicht bei Massenware.

Das ist nur meine Meinung :)
 
NYM-J 3x1,5, 100 m bei Globus: 59,99 Euro
Feuchtraumleitung NYM-J 3 x 1,5 - 100 Meter, grau kaufen | Globus Baumarkt
In einem Onlineshop 74,87 Euro:
Verschiedene-Diverse A-Z NYM-J 3x 1,5 Eca Ri100 Mantelltg Feuchtraum NYM-J 3x 1,5 Eca
Steckdoseneinsatz BJ im Baumarkt 30 Cent billiger usw...
Mag sein, daß registrierte Gewerbekunden Sonderkonditionen kriegen.

25m NYY 5x1,5 beim großen Fluss für 36€
Im lokalen orangen Baumarkt, hab ich 59 bezahlt und gekauft, will ich es dringend brauchte...
Das war letzte Woche
 
Da mußt Du aber mit Deinem Baumarkt Pech gehabt haben.
Globus, Bauhaus u. Hornbach verlangen alle dafür 35,02 Euro, Obi 38,99 Euro.
 
25m NYY 5x1,5 beim großen Fluss für 36€
Ja, ist günstig, wenn man bedenkt das der große Fluss bis zu 20% von den Anteilseignern abgepumpt wird und seine „Gewinne - Gewinne - Gewinne“ in einer EU-Binnensteueroase abführt.
Ich wäre schon dafür, dass der große Fluss ordentlich mit einer Strafabgabe belegt wird, womit die Aufstockung deren Beschäftigter finanziert wird.
 
Ja, ist günstig, wenn man bedenkt das der große Fluss bis zu 20% von den Anteilseignern abgepumpt wird und seine „Gewinne - Gewinne - Gewinne“ in einer EU-Binnensteueroase abführt.
Ich wäre schon dafür, dass der große Fluss ordentlich mit einer Strafabgabe belegt wird, womit die Aufstockung deren Beschäftigter finanziert wird.
Es wäre viel einfacher und schneller, bestehende Gesetze durchzusetzen. Normale Arbeitsbedingungen, keine Scheinselbständigkeit bei den Fahrern mehr dulden, kein Wettbewerb zwischen Kleinstädten / Regionen um ein "Logistikzentrum", etc. Alles schon jahrenlang bekannte Themen. Dann wäre schon 80 % erledigt. Kann man morgen schon machen. Gilt nicht nur für Amazon, aber auch für ebaz, Zalando, und vielen anderen...
 
nicht nur für die.
Ich möchte nicht wissen welche Milliarden der Gesellschaft fehlen weil die ein oder andere Kommune erheblich zu geringe Gewerbesteuer einzieht.

Eschborn z.B. Der Ort besteht gefühlt nur aus Firmenbriefkästen und Frankfurt welche die Kosten der dort eigentlich ansässigen Firmen hat, geht leer aus...
 
nicht nur für die.
Ich möchte nicht wissen welche Milliarden der Gesellschaft fehlen weil die ein oder andere Kommune erheblich zu geringe Gewerbesteuer einzieht.

Eschborn z.B. Der Ort besteht gefühlt nur aus Firmenbriefkästen und Frankfurt welche die Kosten der dort eigentlich ansässigen Firmen hat, geht leer aus...
Das Problem ist doch Hausgemacht. Wenn die in Fra/M so gierig sind, ist doch kein Wunder, das Firmen ihren Hauptsitz verlegen. Wir können ja schon Dankbar sein, das die noch innerhalb Deutschland sitzen.
Fra/M würde schon sehr viel gewinnen, wenn sie das schriftliche Antragswesen abschaffen würden. Könnte man richtig sparen und so auch den Satz um 1/3 senken. Anträge wären denn nur noch persönlich in hochgermanischer Sprache möglich. Wer dies nicht hinbekommt, für den wird ein Sprachsiminar als Selbstzahler angeboten und er darf denn wiederkommen.
 
das hat mit gierig nichts zu tun, Industrie und andere erzeugen auch Kosten, wie z.B. durch Verkehr und Versorgungs/Entsorgungsnetze. Diese entstehen nun mal dort wo die Firmen tatsächlich existieren.
Wenn dann eine kleine Gemeinde ohne diese Kosten deren Steuer einfach niedrig ansetzt ziehen die Firmen dort hin, bezahlen dort den Mini Steuersatz und verursachen aber weiterhin die Kosten am eigentlichen Standort.

folglich muß die Gemeinde die den Standort versorgt die Steuer noch weiter erhöhen.
 
das hat mit gierig nichts zu tun, Industrie und andere erzeugen auch Kosten, wie z.B. durch Verkehr und Versorgungs/Entsorgungsnetze. Diese entstehen nun mal dort wo die Firmen tatsächlich existieren.
Wenn dann eine kleine Gemeinde ohne diese Kosten deren Steuer einfach niedrig ansetzt ziehen die Firmen dort hin, bezahlen dort den Mini Steuersatz und verursachen aber weiterhin die Kosten am eigentlichen Standort.

folglich muß die Gemeinde die den Standort versorgt die Steuer noch weiter erhöhen.
Eschborn aus deinem Beispiel ist weder weit weg noch besonders klein. Hat aber nicht solche aufgeblähte und ineffiziente Verwaltung und …., ganz offen gesagt eine gesündere und ehrlichere Bevölkerungsstruktur, die einfach mehr für das Allgemeinwohl beitragen. Und dies auch ohne den FraPort.
Wenn in Fra/M alle genauso dazu betragen würden, könnten die locker auch den Satz auf 330% reduzieren. Vielleicht sollte Fra/M einfach mal zwei drei bestimmte Stadtteil einfach ausgemeinden, dann wären die schon ein Teil ihres Problem los
 
Ich frag mich außerdem, wie man von Nicht-Baumarkteinkauf zu Innenstadtsterben kommt?

Die befinden sich meiner Erfahrung nach so gut wie immer im Außenbereich.

Im Gegenteil, wer seine Zeit nicht mit der Fahrt zu diversen Märkten vertut, hat mehr für den Innenstadtbummel übrig. ;)

Deshalb muss man ja noch lange nicht alles in Jeff Bezos Riesenkiosk bestellen. Jede Suchmaschine spuckt auch Alternativen aus. Man muss nur wollen.
 
Das alles hat zwar nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun, aber da wir hier soweit weg sind, kann ich auch ein simples Beispiel bringen:
Küchenarmatur (Einhebelmischer) defekt, tropft.

Möglichkeit A: Fachhandwerker. Der verkauft mir direkt eine neue Armatur, Anfahrt, Material (wenn er denn eine dabeihat, die mir gefällt), Einbau, sagen wir mal 150-200 €. Wenn er ein "nachhaltiger Typ" ist, versucht er, nur eine neue Kartusche zu besorgen, dafür 2x Fahrt, Montage, sagen wir mal 80-100 €. Eher mehr.

Möglichkeit B: Baumarkt, neue Armatur: Fahrt, Einbau, Material, alles in Eigenregie, 2h inkl. Fahrt plus sagen wir mal 80-100 € (muss ja keine Armatur vom Grabbeltisch sein).

Möglichkeit C (die habe ich gewählt): das Dingens auseinanderschrauben, keine 5min, feststellen, dass darin eine ältere Markenkartusche sitzt (Kludi), abmessen, wieder zusammenschrauben (5min)., beim großen Fluss bestellen, am nächsten Tag die neue Kartusche auf dem Tisch haben, einbauen (wieder 5-10min.), 25 € bezahlt, fertig.

Fazit: Baumarkt nutzt hier wenig, Fachhandwerker wenn man viel Zeit und Geld investieren möchte, der große Fluß = optimale Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alles hat zwar nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun, aber da wir hier soweit weg sind, kann ich auch ein simples Beispiel bringen:
Küchenarmatur (Einhebelmischer) defekt, tropft.

Möglichkeit A: Fachhandwerker. Der verkauft mir direkt eine neue Armatur, Anfahrt, Material (wenn er denn eine dabeihat, die mir gefällt), Einbau, sagen wir mal 150-200 €. Wenn er ein "nachhaltiger Typ" ist, versucht er, nur eine neue Kartusche zu besorgen, dafür 2x Fahrt, Montage, sagen wir mal 80-100 €. Eher mehr.

Möglichkeit B: Baumarkt, neue Armatur: Fahrt, Einbau, Material, alles in Eigenregie, 2h inkl. Fahrt plus sagen wir mal 80-100 € (muss ja keine Armatur vom Grabbeltisch sein).

Möglichkeit C (die habe ich gewählt): das Dingens auseinanderschrauben, keine 5min, feststellen, dass darin eine ältere Markenkartusche sitzt (Kludi), abmessen, wieder zusammenschrauben (5min)., beim großen Fluss bestellen, am nächsten Tag die neue Kartusche auf dem Tisch haben, einbauen (wieder 5-10min.), 25 € bezahlt, fertig.

Fazit: Baumarkt nutzt hier wenig, Fachhandwerker wenn man viel Zeit und Geld investieren möchte, der große Fluß = optimale Lösung.
Ich habe nichts gegen die Amazon Lösung, jedoch der Vergleich passt nicht ganz. Diese Firma zahlt keine Steuern, oder nur wenige in irgendeinem Briefkastenland, ihre Mitarbeiter arbeiten unter dubiosen Bedingungen, die Fahrer fahren (rasen) für ein Appel und Ei als Quasi-"Selbständigen" durch die Gegend, mehr als die Hälfte der Ware geht "kostenlos" retour... Das alles fließt nicht in deine Berechnungen, sowie auch deine eigenen Stunden nicht.

Mit den fehlenden Steuern und Sozialabgaben ist kein Staat zu machen.....:mad:
 
Alles richtig, was Du schreibst, aber meine eigene Zeit kostet mich zum Glück nichts und das Hemd sitzt bekanntlich näher als die Jacke..... zudem der Handwerker die neue Kartusche evt. ebenfalls bei Amazon bestellt hätte.....
 
Auch im Netz gibt es diverse Fachhändler die ausreichend Ersatzteile verkaufen, da braucht man kein Amazon.
Oftmals kann man sogar direkt beim Hersteller Teile Bestellen (z.B. Bosch, Liebherr oder Miele)
 
Zum doppelten Preis plus Versandkosten, ja.
 
Zum doppelten Preis plus Versandkosten, ja.
Nicht generell, der e-Shop von BSH ist relativ günstig, bei Elektrolux muss man schlucken, da merkt man, dass die dies ungern machen. Die verkaufen auch einzelne Schrauben (M5 x 20) für 5,-€
 
Thema: Langsamer Elektriker?
Zurück
Oben