Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb

Diskutiere Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb im Forum Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik im Bereich DIVERSES - Hallo in die Runde, habe durch Dummheit zum zweiten Mal eine solche Platine hingerichtet. Grundsätzlich funktioniert sie noch, aber sobald eine...
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #21
Kann sein das die Lichtschranke auch was abbekommen hat, kann ich in Ermangelung eines alternativen 24V Netzteil aber nicht testen.
Das kommt darauf an, ob nur die Versorgung einen Kurzschluss hatte oder ob auch ausgangsseitig ein Kurzschluss vorlag, bzw. +24V auf einen Ausgang gekommen sind, der das nicht abkonnte.
 
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #22
Das Netzteil sitzt bei Deiner Variante (herkömmlicher Trafo) mit auf der Platine.
Vielleicht hast Du die Möglichkeit, den Brückengleichrichter und die direkt nachgeschalten Elkos zu prüfen.

Es ist möglich, dass da es schon eine Vorschädigung gab, so dass der längere Kurzschluss nun offenbar "zu viel" war...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #24
Es sind zwei Platinen, die eine hatte ich vor 2,5 Jahren geschrottet, die aktuelle ist an der Verkabelung erkennbar und der älteren sehr ähnlich.
 

Anhänge

  • IMG_1669.jpeg
    IMG_1669.jpeg
    657,1 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_1668.jpeg
    IMG_1668.jpeg
    599,1 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_1679.jpeg
    IMG_1679.jpeg
    632,2 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_1678.jpeg
    IMG_1678.jpeg
    416,4 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_1677.jpeg
    IMG_1677.jpeg
    486,7 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_1683.jpeg
    IMG_1683.jpeg
    356,5 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_1682.jpeg
    IMG_1682.jpeg
    329,2 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_1681.jpeg
    IMG_1681.jpeg
    600,8 KB · Aufrufe: 10
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #25
Der Gleichrichter ist rechts unten das längliche schrarze Teil über der weißen Buchse, wo Trafo dran steht. Wenn du die bezeichnung findest oder unten mal das Tastermaß der 4 Beine misst, kann ich dir sagen wo du einen her bekommst
 
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #26
Der Gleichrichter ist B125 C7000-4000 + ~ ~ -
Irgendwo wird (muß) ein Regler für die 24 VDC sein, denn in der BDA heißt es, daß die 24 V extern nur mit max 250 mA belatestet werden dürfen.

Mal ein Foto der Platinenrückseite hochladen. Orange markiert: Kannst Du da was lesen?

Leprechaun

Hörmann lineamatic forum 29.07.2023.JPG
 
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #27
Oben rechts ein FR9014, Power MOSFET(Vdss=-60V, Rds(on)=0.50ohm, Id=-5.1A), das 3 beinige links ist KA7805A, also ein 5 V Spannungsregler und der 3 beinige oberhalb der Relais ist ein fr52n15d besser bekannt als IRFS52N15D N-Channel Mosfet. Der Gleichrichter hat ein für mich ungewöhnliches Raster von (+) 10 mm | 7,5mm | 7,5mm (-)
Grüße René
 

Anhänge

  • IMG_1685.jpeg
    IMG_1685.jpeg
    213,9 KB · Aufrufe: 4
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #28
Rückseite sieht unspektakuläre aus
 

Anhänge

  • IMG_1686.jpeg
    IMG_1686.jpeg
    438,8 KB · Aufrufe: 4
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #29
Habe die gesamte Platine mal mit der Lupe abgesucht, allerdings nichts gefunden was auf ein 7824 oder ähnliches hinweist.
 
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #30
Eins habe ich noch gefunden, in meiner Anleitung steht das ich 500mA entnehmen kann. Was allerdings den Kohl auch nicht fetter macht.
 

Anhänge

  • IMG_1687.jpeg
    IMG_1687.jpeg
    96,4 KB · Aufrufe: 4
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #31
Habe die gesamte Platine mal mit der Lupe abgesucht, allerdings nichts gefunden was auf ein 7824 oder ähnliches hinweist.
Naja, die 24VDC wird dir wohl kaum von einem Regler geliefert werden . . .
 
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #32
Glaube ich auch nicht, das man die 24V stabilisiert.
Gibt evtl noch eine 500mA Sicherung für die externen Sachen
 
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #33
Die 24V/ 500mA sind für die Lichtschranke (LS)
 
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #35
Vielleicht hast Du die Möglichkeit, den Brückengleichrichter und die direkt nachgeschalten Elkos zu prüfen.

Es ist möglich, dass da es schon eine Vorschädigung gab, so dass der längere Kurzschluss nun offenbar "zu viel" war...
Wie könnte ich das prüfen? Bin halt ein DAU
 
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #36
Ich hab die Platinenoberseite und -unterseite mal grob gecheckt, kann nix feststellen, was auf einen 24 V Regler hinweist.

Also du kannst mal folgendes an der eingebauten Platine testen:

An den beiden 6,3mm Flachsteckern zwischen den Relais und dem Gleichrichter, + und - für Akku müssen ca. 24 Volt sein.

An den Abgängen 24 V, ext. Funk, SE3/LS und SE1/SE2 müssen ca. 24 anliegen, und zwar der Plus an Kl.5, der Minus an Kl.20.

Klemmst das Multimeter an die beiden Flachstecker und machst eine Lernfahrt. Wenn dann die Spannung an den beiden Flachsteckern einbricht, kann es nur der Gleichrichter sein.

Leprechaun
 
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #37
Prima, das werde ich morgen gleich testen. Hatte schon parallel zum Motor gemessen und festgestellt, dass es zusammenbricht sobald der Motor mit mehr als 13V angesteuert wird.
Schönen Sonntag noch
 
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #38
Guten Morgen,

habe an beiden Stellen gemessen, die Spannung bricht an beiden Punkten zusammen. Dankeschön Leprechaun, der Gleichrichter ist bestellt. Liefertermin allerdings erst zwischen 3. und 7.8.

Grüße René
 
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #39
Miss mal den Gleichrichter. Dein Multimeter hat sicher Diodentest.
Gehst mit dem roten Draht des Multimeters zuerst an den einen Pin des Trafo Anschlusses und mit dem schwarzen zum + Pin des Gleichrichters. Der ist dort, wo am Gleichrichter die Ecke abgeschrägt ist. Das Multimeter muss da etwa 0,5-0,6V anzeigen Das Gleiche machst du am anderen Pin vom Trafo Anschluss.

Und dann gehst du mit dem schwarzen Prüfkabel des Multimeters an die Trafoklemme und misst mit dem Roten am Anschluss auf der anderen Seite des Gleichrichters also dort wo nicht abgeschrägt ist.
Dort mußt du auch von beiden Trafopins aus diese 0,5-0,6V messen. Sollte bei einer der 4 Messungen die Spannung über 1V sein(vermutlich 2) dann ist der Gleichrichter im Eimer und es kommt nur eine Halbwelle der Wechselspannung durch und damit auch nur die halbe Leistung.
 
  • Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb
  • #40
Guten Morgen, Dankeschön bigdie werde ich testen. Regnet leider seit gestern ununterbrochen. Heute Nachmittag soll es besser werden, dann gehe ich testen.
Grüße René
 
Thema: Defekte Platine Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb

Ähnliche Themen

Hörmann Garagentorantrieb Ecomatic defekt

Zurück
Oben