Minimalinvasive Abzweigung in der Wand

Diskutiere Minimalinvasive Abzweigung in der Wand im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Moin, ich habe eine Leitung in der Wand, von der nun eine Abzweigung erstellt werden muss. Querschnitt ist 3x1,5mm². Natürlich kann man das nun...
T

themanfrommoon

Beiträge
16
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #1
Moin,

ich habe eine Leitung in der Wand, von der nun eine Abzweigung erstellt werden muss. Querschnitt ist 3x1,5mm².
Natürlich kann man das nun alles aufstemmen und/oder ne neue Leitung legen, oder eine Abzweigdose setzen, oder das ganze Haus neu bauen ;-)
Aber das sind alles größere Maßnahmen.
Ich suche die kleinstmögliche / minimalinvasivste Möglichkeit.
Die neue Leitung soll nach hinten durch die Wand durch. Wenn möglich soll am Ende von vorne nichts zu sehen sein.
Im Prinzip würde es reichen, das Loch etwas weiter aufzuarbeiten, die Bohrung und das zusätzliche Kabel zu verlegen, die Abzweigung erstellen und dann das Loch wieder zugipsen. (also kein 8cm Durchmesser und 8cm tiefes Loch in die Wand reißen).
.....nur wie verbindet man dann die beiden Kabel fachgerecht?

Kabel.jpg

Hat jemand eine gute Idee?

Vielen Dank und beste Grüße,
Chris
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #2
So garnicht, wenn dann die Leitung nach oben und unten weiter freilegen, mittig auftrennen, und mittels Pressverbindern oder den Durchgangs- Steck- Wagos in einem Schrumpfschlauch verlängern, dann wieder komplett zuputzen, und die Abzweigung auf der anderen Wandseite Auf oder Unterputz vornehmen, damit alle lösbaren Klemmstellen lösbar sind und bleiben
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #3
Kann man machen, ich würde eine Abzweigdose aber nicht ablehnen. Der Abzweig muß letzlich sowieso in solch einer Dose erfolgen, egal, auf welcher Wandseite. Eine UP-Verbindungsdose ist standartmäßig 70x40 mm.
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #4
Die Rückseite der Wand ist nicht zugänglich. Zur weiteren Erklärung habe ich mal eine Skizze hinzugefügt.
Das Foto von oben ist die Ansicht in Richtung des roten Pfeils. Die Bohrung soll nach außen unter eine Rollschicht (rechts in der Skizze an den Maßen 142x109) führen, und von dort die Terrassenbeleuchtung steuern. Das heißt, die Leitung, die abgezweigt werden soll ist eine geschaltete Phase. Die Abzweigung/Verbindung muss nicht lösbar sein (man könnte z.B. die Leiter verdrillen, verlöten und wieder isolieren) und muss nicht zugänglich sein. Im Gegenteil, die beste Variante wäre, wenn die Abzweigung wieder hinter dem Putz verschwindet, weil es eine Sichtwand ist, also ohne Dose und ohne Deckel, eben unsichtbar.
Bohrung2.png
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #5
Die neue Leitung soll nach hinten durch die Wand durch. Wenn möglich soll am Ende von vorne nichts zu sehen sein.
2x Schrumpfmuffe und damit die 2 Leitungen verlängern, beide durchs Loch auf die andere Seite und dort dann eine Abzweigdose von der die 3. abgeht

PS. Das Bild kam nachdem ich das geschrieben habe.
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #6
Les mal #2
So wie der TE das vorhat geht das nicht, schon garnicht mit verdrillen und verlöten, denn das musst du wirklich wieder zuputzen sonst fackelt dir die ganze Bude ab
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #7
anstelle der einfachen abzweigdose kann man dort auch eine Steckdose setzen.
Wenn diese dann störend mittig auf der Wand sitzen würde muß man den Abzweig eben an passender Stelle vorsehen und mehr aufstemmen.
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #8
Übrigens nur mal so als Hinweis
Hauswand2.jpg
Dort, wo ich die rote Linie gemacht habe, ist für gewöhnlich eine Isolierschicht in der Mauer, die aufsteigende Feuchtigkeit fern halten soll. Normalerweise sollte man da kein Loch rein machen.
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #9
Im Prinzip würde es reichen, das Loch etwas weiter aufzuarbeiten, die Bohrung und das zusätzliche Kabel zu verlegen, die
Der Putz ist ja schon großflächig weg. Wenn man das Loch jetzt rund macht, passt dort eine Schalterdose rein. Die kann man etwas tiefer setzen, sodass der Deckel übergesspachtelt werden kann. Fertig.
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #10
Da Du mit Deiner Frage schon in 3 Froen herumnervst, würde ich vorschlagen.
Setze eine Abzweigdose 100/100 hinein, kostet nicht die Welt, da hast Du genug Platz zum klemmen.
Ordentlichen Deckel darauf und in Ordndung.
(Nervöser "Heimelektriker")
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #12
100x100 :rolleyes:
Warum nicht gleich eine Mittelspannungsverteilung?
Etwas Gips, ein bisschen Stemmen, ich verstehe nicht warum einige Leute aus einer Abzweigung geich eine Tragikkomödie machen müssen.
Hole Dir einen Elektriker, bevor Dich der Schlag wegen Unwissenheit trifft.

'Was ich absolut nicht verstehe, wegen solcher Peanuts solch einen aufruhr veranstalten. Ist das Haus abgebrannt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #13
Übrigens nur mal so als Hinweis
Anhang anzeigen 29801
Dort, wo ich die rote Linie gemacht habe, ist für gewöhnlich eine Isolierschicht in der Mauer, die aufsteigende Feuchtigkeit fern halten soll. Normalerweise sollte man da kein Loch rein machen.
Du hast den Estrich vergessen ;-)
Die Isolierschicht ist auf Höhe Unterkante Rollschicht.

Über die Bohrung brauchen wir nicht mehr zu diskutieren, denn die ist drin.
Ich wette das niemand hier so präzise bohren kann wie ich. Schaut mal:
02_Konstruktion.png03_Kabel.jpg04_Bohrer.jpg05_Schablone.jpg06_Bohrmaschine.jpg07_Steckdose.jpg08_Ergebnis.jpg

Kleine UP Dosen wurden ja inzwischen reichlich gefunden. Vielen Dank dafür!

Jetzt ist nur noch die Frage, wie man das Kabel anzapft.
Durchschneiden ist klar, aber dann sind die Kabel ja sehr kurz. Nachziehen geht nicht, alles aufstemmen und neu verlegen will ich im Wohnzimmer natürlich auch nicht.
Gibt es eine Wago Durchgangklemme für 3 (oder 4) Leiter?
Oder sowas, weiss nur nicht, ob das nicht auch schon zu groß baut: www.amazon.de/gp/product/B00C7NVYV2

Beste Grüße und besten Dank,
Chris
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #14
Wago_2273.jpg

Schneid die Leitung durch und setz eine Schalterdose. Dann hast du Platz genug, um mit den kleinen Wago-Klemmen die Adern zu verbinden.
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #15
Ich wette das niemand hier so präzise bohren kann wie ich.
Ja, ganz toll!

Wenn du es jetzt noch schaffst da ein Kabel durchzuziehen bist du mein Held.

Und wenn du weiter in deiner perfektion auf die Idee kämest, die Außensteckdose auszubauen, eine weitere deiner berühmten Präzisionsbohrungen nach innen zu Bohren, dann könntest du das Außenkabel an der Außensteckdose anklemmen und innen wieder verputzen.
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #16
Nimm die, welche Werner_1 vorgeschlagen hat und lass die Finger von dem Amzon-Unsinn. Ich würde eine Schalterdose einsetzen und eine Steckdose drauf. Die Leitungsenden reichen für die WAGO-Klemmen aus, wenn man sie mittig in der Dose durchtrennt
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #18
Stromdieb für 230V verwenden. Und den rest mit Baukleber zupfuschen.
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #19
1712482685945.png
Wo ist denn da das Loch?
Ich vermute, DU hast bei Deiner Bohraktion das Kabel durchgeschreddert.
Wieso Du allerdings so einen Reisenaufwand betreibst und dann nicht mal großzügig des Kabel freilegst?
Kabel oberhalb und unterhalb der Bohrung freilegen 10- 15 cm , freischalten stromlos dann das Kabel durchschneiden.
Dose (kann normale Tiefe.) etwa 0,5-1 cm unterhalb Deiner vorhandenden Wandputzoberfläche setzen. Rote Kappe, und Gewebeband

1712483004769.png1712483255724.png

(bessere Haftung für den Gips) drauf.
und zuputzen (Malergips etc.). Foto machen in E-Mappe kleben. Tapete drüber, weiß anmalen.
 
  • Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
  • #20
Ich würde das auf jeden Fall irgendwie sichtbar lassen!

In ein paar Jahren willst / musst Du nach Murphy wieder dran (Leitung dazulegen, Leitung tauschen, was auch immer).
Dann ist die E-Mappe verbaselt und Du weißt nicht mehr, wo genau das perfekte Loch anfängt....

Die Idee mit der Steckdose (s.o.) finde ich da am sinnvollsten. Das wurde ja schon mehrfach vorgeschlagen.
 
Thema: Minimalinvasive Abzweigung in der Wand
Zurück
Oben